Fachinhalte

Bereits der antike Philosoph Aristoteles sprach vom Menschen als einem „Zoon politikon“ – einem politischen Wesen. Demnach beherbergt jeder (vernünftige!) Mensch diesen Wesenszug in sich und er muss bestenfalls zielgerichtet geleitet werden.

Da die Fachschaft Politik-Wirtschaft in der inständigen Hoffnung lebt, dass es unter den GGI-Schülern ausschließlich vernünftige gibt, gehen wir ab Jahrgang 8 bis einschließlich 11 daran, das „Zoon politikon“ in jedem unserer Schüler zu entfesseln.

Wem das bis zum Ende der Einführungsphase zur gymnasialen Oberstufe (= Jahrgang 11) gelungen ist, der hat ab Jahrgang 12 als Schüler bei uns folgende Wahlmöglichkeiten: Politik-Wirtschaft wird als Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau (für 2 Jahre à 5 Wochenstunden) oder als Kurs auf grundlegendem Anforderungsniveau (nur in Jahrgang 13 à 2 Wochenstunden) angeboten.

Das Fach verknüpft politikwissenschaftliche mit gesellschaftlichen sowie ökonomischen Themen und Perspektiven und zieht seine Bedeutung unter anderem aus der Aktualität sowie dem Lebensweltbezug. Man kann also mit Fug und Recht behaupten, dass keine Materie sich unserer Bearbeitung entziehen kann, von der Frage, in welchem Alter man mit seinem Taschengeld was kaufen darf über Nachhaltigkeit beim Shoppen bei „Primark & Co.“ bis hin zur bisweilen unterhaltsamen Auseinandersetzung von Politikern in und mit den Medien.

Folgende fachbezogene Kompetenzen werden über die Schuljahre hinweg ausgeprägt und verfeinert:

➢  Demokratiefähigkeit (Sach- und Analysekompetenz, Urteilskompetenz,
Methodenkompetenz, Handlungskompetenz)

➢  Produktives Gestalten (Mind-Maps, Schaubilder, Grafiken, Modelle usw. erstellen)

➢  Simulatives Handeln
(Pro-Contra-Diskussion, Internetrecherche, Expertenbefra
gung, Präsentationen)

Folgende Problemfelder bearbeitet das Fach Politik-Wirtschaft:

➢  Sicherung, Weiterentwicklung und Gefährdung der Demokratie

➢  Gestaltung des sozio-ökonomischen und technologischen Wandels

➢  Sicherung und Entwicklung der materiellen Lebensgrundlagen und Zukunft der Arbeit

➢  Bewältigung ökologischer Herausforderungen durch Politik, Gesellschaft und Wirtschaft

➢  Ausgleich nationaler und internationaler Disparitäten

➢  Durchsetzung der Menschen- und Bürgerrechte

➢  Sicherung des Friedens und Verfahren möglicher Konfliktlösung

(Quelle für fachbezogene Kompetenzen und Problemfelder: Beschlüsse der Kultusministerkonferenz: Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung, Sozialkunde/Politik, München 2006, S. 6-11.)

Themenfelder in den einzelnen Jahrgängen

Jahrgang 8: (Lehrbuch „Politik & Co. 1“, Buchner, 2019)

Politik vor Ort Konsumentscheidungen Jugendlicher

Jahrgang 9: (Lehrbuch „Politik & Co. 2“, Buchner, 2016)

Das Unternehmen als wirtschaftliches und soziales Aktionszentrum

Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess in der BRD

Jahrgang 10: (Lehrbuch „Politik & Co. 2“, Buchner, 2016)

Aufgaben und Organe der EU Wirtschaftspolitik der EU Migration Arbeitswelt im Wandel

Sozialstaat und Sozialstruktur Funktionen des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft

Jahrgang 11: (Lehrbuch „Kolleg Politik & Wirtschaft. Einführungsphase“, Buchner, 2018)

Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft Internationalisierung von Unternehmen

Welthandel UNO Berufs- und Studienorientierung

Jahrgänge 12/13 auf erhöhtem Anforderungsniveau: (Lehrbücher werden individuell im Kurs abgestimmt angeschafft)

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft
Internationale Sicherheits- und Friedenspolitik Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Jahrgang 13 auf grundlegendem Anforderungsniveau: (Lehrbücher werden individuell im Kurs abgestimmt angeschafft)

➢  Die Bundesrepublik in der globalisierten Wirtschaft

➢  Das Ringen um Frieden und Sicherheit am Beispiel eines Konflikts auf internationaler Ebene